Bäume - Denkmäler der Natur
Natur.Werk.Stadt - hosted by | naturschutzbund | Steiermark
Prof. Dr. Johannes Gepp, Präsident des | naturschutzbund | Steiermark, hielt am 15. Oktober mit Hingabe und Engagement ein Webinar zum Thema „Naturdenkmal Baum". In bewährter Manier teilte er seine Begeisterung mit seinem Publikum, zu dem auch Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt zählten, die aus diesem interessanten und lehrreichen Webinar viele eindrucksvolle Fakten mitnehmen konnten.
Um offiziell entsprechend klassifiziert zu werden, muss ein Naturdenkmal verschiedene Kriterien erfüllen, wie beispielsweise Eigenart, Schönheit, wirtschaftliche, kulturelle oder ökologische Bedeutung. Derzeit gibt es in der Steiermark fast 700 Naturdenkmäler, zu denen unter anderem Wasserfälle, Felsbildungen, Klammen und Schluchten zählen, bei fast 650 dieser Naturdenkmäler handelt es sich allerdings um einzelne Bäume. Könnten Bäume sprechen, wären einige von ihnen in der Lage, tatsächlich über Ereignisse aus den vergangenen 2000 Jahren berichten zu können. Faszinierend, nicht wahr?
Doch Bäume sind nicht nur ein wundervolles Werk der Natur, sondern bieten auch Lebensraum für bis zu 1500 Käferarten, Brutstätten für Vögel, und liefern vielen Arten Nahrung und Schutz. Nicht nur für Tiere sind Bäume von großem Nutzen; wem der Begriff „Wood Wide Web" geläufig ist, weiß auch, dass jeder Wald eine große, sich gegenseitig unterstützende Gemeinschaft ist, deren Verbindung durch Pilzgeflechte hergestellt wird. Dadurch entsteht eine lebendige Verknüpfung von Bäumen, Sträuchern und anderen höheren Pflanzen, welche einen regen Austausch von Nährstoffen, Wasser und Botenstoffen ermöglicht und auf diese Weise auch jungen Bäumen beim Wachsen hilft - ein wunderschönes Beispiel für ein soziales und wertschätzendes Miteinander, das durchaus Vorbildpotenzial besitzt.
Wir Menschen sind dazu angehalten, die Natur um uns herum zu achten und zu schützen, denn nicht nur alte Bäume sind unersetzbar, sondern auch jeder Eingriff in die biologische Viefalt eines Lebensraumes ist ein Verlust, der die Menschheit auf längere Sicht teuer zu stehen kommen kann. Behutsame und umsichtige Bewirtschaftung hilft dabei, solche Lebensräume zu erhalten.


